Rathaus Bremen

Sendai Framework: Handlungsprioritäten und Prozess

Vier Prioritäten bestimmen den Prozess des Sendai Frameworks:

Handlungsprioritäten
Priorität 1: Das Katastrophenrisiko verstehen
Priorität 2: Die Institutionen der Katastrophenvorsorge stärken, um das Katastrophenrisiko zu steuern
Priorität 3: In die Katastrophenvorsorge investieren um die Resilienz zu stärken
Priorität 4: Die Vorbereitung auf den Katastrophenfall verbessern, um wirksamer reagieren zu können, und bei Wiederherstellung, Rehabilitation und Wiederaufbau nach dem Prinzip “besser wiederaufbauen” vorgehen

Priorität 1: Das Katastrophenrisiko verstehen

Aufbauend auf den Zielen und Leitprinzipien beschreibt das Abschlussdokument in Priorität 1, Handlungsprioritäten für die nationale und lokale Ebene und die globale und regionale Ebene.

Der Schwerpunkt in dieser Phase liegt vorrangig auf Erhebung, Erfassung und Auswertung relevanter Daten. Dazu gehören insbesondere:

  • Big Data Analytics
  • IoT Systeme
  • die Einbeziehung der relevanten Stakeholder

Priorität 2: Die Institutionen der Katastrophenvorsorge stärken, um das Katastrophenrisiko zu steuern

Auf der Basis der Analyse von Risiken und Eintrittswahrscheinlichkeiten sollen im zweiten Schritt, die relevanten Institutionen gestärkt, finanzielle, technische und administrative Kapazitäten im Bereich des DRM (disaster risk management) bewertet und Koordinierungsverfahren auf regierungs- wie lokaler Ebene eingeführt werden. Die Entwicklung von Qualitätsstandards unter Beteiligung von Wissenschaft und Unternehmen sowie relevanter Institutionen des DRM wird von den Kommunen aktiv unterstützt.

Priorität 3: In die Katastrophenvorsorge investieren

Investitionen in die Risikovorsorge, die Entwicklung von Mechanismen zum Risikotransfer, -versicherung und Risikoteilung helfen, die finanziellen Auswirkungen von Katastrophen und Krisen auf die Gemeinschaft zu mindern. Dazu gehört eine systematische Bewertung des Katastrophenmanagements und die Entwicklung geeigneter Kennzahlen (KPI = key prozessing indicators).

Datenschutzhinweis:
Das Youtube Video zum EU Science Hub können Sie mit Klick auf das Bild in einem zweiten Fenster ansehen. Aktuell werden keine Daten an externe Dienste übertragen. Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Link zum Video der EU auf Youtube.

Priorität 4: Vorbereitung auf den Katastrophenfall verbessern, Rehabilitation und Wiederaufbau stärken

Elementarer Bestandteil eines wirkungsvollen DRM ist die Analyse vorangegangener Katastrophen und Krisen und darauf folgende Maßnahmen, die Resilienz des Gemeinwesens zu stärken. Das Prinzip des “built back better” wird eingeführt. Die wachsende Eintrittswahrscheinlichkeit lokaler und überregionaler Krisen macht deutlich, dass alle Ebenen staatlichen Handelns gefordert sind, präventiv und reaktiv Handeln zu können.